Wer unser Kinder- und Jugendhospiz noch nicht kennt, hat im Vorfeld viele Fragen. Erste Antworten erhalten Sie hier.
Ganz herzlich laden wir Sie auch ein, unser Haus persönlich kennenzulernen. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu Hospizleitung Sandra Ecke auf.
Unheilbar kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben andere Bedürfnisse als Erwachsene in einer ähnlichen Situation. Im Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich in Wilhelmshaven werden die jungen Gäste rund um die Uhr durch ein qualifiziertes Team betreut und individuell gefördert. Die Eltern und Geschwisterkinder haben Zeit für sich und können gestärkt nach Hause zurückkehren.
Zunächst vier Wochen im Jahr können Familien ihren Aufenthalt im stationären Kinder- und Jugendhospiz vor den Toren der Nordsee verbringen - in besonderen Situationen über den Zeitraum hinaus, in der letzten Lebensphase ohne zeitliche Eingrenzung. Gemeinsam unterstützen wir als Wegbegleiter die Familien auf ihrem Weg von der Diagnosestellung bis zum Abschied.
Das Kinder- und Jugendhospiz nimmt unheilbar erkrankte junge Menschen vom Säuglingsalter bis zu 27 Jahren auf - unabhängig von ihrer Religion oder Herkunft. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene oft noch nicht (vollständig) selbstständig. Sie sind existentiell abhängig von der Familie, von ihren vertrauten Bezugspersonen.
Deshalb sind die Eltern, Geschwister und Freunde unserer Gäste bei uns herzlich willkommen. Sie werden von unserem Pädagogischen Team unterstützt und begleitet – vor, während und nach dem Aufenthalt.
Unheilbar kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die keine Krankenhausbehandlung brauchen, haben einen Rechtsanspruch auf zunächst 28 Pflegetage (im Jahr) in einem Hospiz, in dem sie palliativ-medizinisch versorgt werden. Dieser Rechtsanspruch kann geltend gemacht werden, wenn eine ambulante Versorgung im Haushalt oder der Familie nicht geleistet werden kann.
Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung. Gerne beraten wir Sie und organisieren mit Ihnen alles Wichtige bis zur Aufnahme.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 04421-96 60 00 oder per E-Mail an verwaltung.wilhelmshaven@mission-lebenshaus.de.
Unseren Gäste und ihren Familien entstehen für den Aufenthalt keine Kosten: 95 Prozent der Kosten für das erkrankte Kind übernehmen die Kranken- und Pflegekassen. Die restlichen fünf Prozent sowie die Kosten für Aufenthalt, Unterbringung und Begleitung der Eltern muss die mission:lebenshaus gGmbH als Träger aus Spenden aufbringen. Dies sind ca. 50 Prozent der Gesamtkosten.
Die Familien erhalten von uns keine Rechnung, wir freuen uns jedoch über eine Spende
Das Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich bietet Platz für acht schwerstkranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Im ersten Stock stehen zusätzlich acht Appartements für Familien, Zugehörige und Freunde zur Verfügung. Ebenso gibt es in unserem Haus:
Während ihres Aufenthaltes können die Familien unser Wattmobil nutzen, mit dem Rollfiets eine Fahrradtour durch Wilhelmshaven unternehmen oder am Strand von Hooksiel oder Wilhelmshaven die Seele in unserem Strandkorb baumeln lassen. Für Geschwisterkinder im schulpflichtigen Alter bieten wir in Kooperation mit hiesigen Schulen Schulunterricht an. So können Familien auch unabhängig von den Ferienzeiten zu uns kommen.
Die Entlastung der ganzen Familie steht im Mittelpunkt. Um eine ganzheitliche Betreuung und Pflege des erkrankten Kindes zu gewährleisten, besteht unser multiprofessionelles Team aus Palliativpflegefachkräften, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Seelsorger*innen, Kinderärzt*innen, Palliativmediziner*innen und geschulten Ehrenamtlichen.
Die Eltern sind Spezialisten, wenn es um das Wohlergehen des eigenen Kindes geht. Darum arbeiten wir Hand in Hand mit ihnen zusammen.
Unser ganzheitliches Konzept im Kinder- und Jugendhospiz vervollständigt eine Musikpädagogin. Sie fördert die jungen Gäste mit Musikstunden, und helfen den Eltern und Geschwisterkindern, in dem sie hier unter Anleitung die Zeit finden, sich kreativ ausleben zu können.
In Grenz- und Krisensituationen entstehen bei den Eltern und Geschwisterkindern häufig Glaubens- und Lebensfragen. Die Frage nach dem „Warum?“ schwebt dabei oft im Raum.
Unser seelsorgerisches Angebot steht allen Familien zur Verfügung. Wir lassen den Eltern aber auch ganz bewusst Raum für Verarbeitungsprozesse, die sich zeitlich, räumlich, emotional und persönlich sehr unterschiedlich gestalten können. Wir begleiten sie auf ihrem Weg und helfen ihnen dabei, der Trauer auf ganz eigene Weise Ausdruck zu verleihen. Unsere Begleitung geht über den Besuch in unserem Hospiz hinaus.
Wir gehen im Kinder- und Jugendhospiz in Wilhelmshaven auf die unterschiedlichen Gefühle und Bedürfnisse unserer kleinen und großen Gäste ein. Die Familienmitglieder können sich zurückziehen und ausruhen, am Strand joggen oder Erkundungstouren mit den Geschwisterkindern machen.
Gerade die Nähe zur Küste mit den vielseitigen Angeboten kann der ganzen Familie einen erholsamen Aufenthalt ermöglichen.
Es gibt viele Wege, sich für das Kinder- und Jugendhospiz Wilhelmshaven zu engagieren. Als Mitglied im Förderverein können Sie sich für die Nachhaltigkeit der Einrichtung einsetzen. Oder Sie helfen uns mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement. Sie können uns aber auch durch eine Spende unterstützen.
Eine Übersicht über unsere Spendenprojekte finden Sie hier. Selbstverständlich können Sie hier auch Ihr eigenes Projekt anlegen.